Peters Geschichte zeigt, wie man „in der Stille neue Kraft findet und die Freude am Hören zurückgewinnt“.
Er erzählt seine Geschichte anhand von sieben entscheidenden Momenten mit besonderen Herausforderungen aber auch besonderer Klarheit, die sein Leben geprägt haben.
Diagnose und Kampf gegen das Cholesteatom
Peters langer Weg des Hörverlusts begann mit der Diagnose eines Cholesteatoms im Alter von fünf Jahren, die sein Leben vollkommen auf den Kopf stellte. „Das war nicht nur eine normale Erkrankung. Sie drängte sich gnadenlos in mein Leben, wie ein ungeladener Gast, der einfach nicht mehr verschwinden will.“
Trotz wiederholter Operationen gelang es den Ärzten nicht, den „ungebetenen Gast“ aus dem Gehörgang wieder loszuwerden, und der „nie enden wollende Kampf“ war für den kleinen Patienten eine enorme Belastung.
Schließlich trafen die Ärzte die schwierige Entscheidung, das Cholesteatom komplett zu entfernen. Dadurch wurde die Stille auf seinem linken Ohr für Peter unerwartet zum „ständigen Begleiter“.
Ein Leben in Stille
Damals waren Hörgeräte klobig, auffällig und unbequem, besonders für Kinder. In seinem neuen Leben ohne die alltäglichen Geräusche, „wie das Lachen und Plaudern am Mittagstisch oder die Stadtgeräusche draußen vor dem Fenster“, empfand Peter seine Hörgeräte als „sichtbaren Makel, an dem jeder [meine] Schwierigkeiten sehen konnte.“
„Aus Furcht, Unsicherheit und Angst, verurteilt zu werden“, entschied sich Peter für ein Leben ohne Hören auf seinem linken Ohr. „Ich vermied Telefongespräche, schlief in lauten Umgebungen und wurde Profi darin, einfach lächelnd zu nicken, obwohl ich Dinge nicht verstand.“
„Ich war der lebende Beweis dafür, wie erdrückend Stille sein kann. Diese Entscheidung, obwohl sie damals für mich Sinn machte, hat mein Leben jahrelang geprägt.“
Die Einsamkeit der Stille
Als Jahre vergingen und „die Stille um mich herum immer lauter wurde, gerieten [durch die Isolation] auch meine sozialen Kontakte und mein inneres Gleichgewicht immer mehr ins Wanken.“
Durch den tragischen Verlust seines Vaters und die weltweite Coronapandemie kam es für Peter zu einem Wendepunkt.
„Meine sozialen Ängste waren mittlerweile so stark, dass sie mich fest im Griff hatten.“

Suche nach Hilfe und Therapie
Peter suchte Hilfe in einer Therapie und erlebte dort „einen besonderen Aha-Moment, der sehr bewegend war und mir neue Motivation gab“. Ihm wurde bewusst, dass seine sozialen Ängste im unbehandelten Hörverlust begründet waren, den er schon so lange verbarg.
Ermutigt durch seinen Therapeuten begann er, sich über Behandlungsoptionen zu informieren, eine Entscheidung, die sein Leben verändert hat. Er wagte den mutigen Schritt und ließ sich professionell beraten.
Verschiedene Hörlösungen
Aufgrund seiner Krankheitsgeschichte und Operationen kamen im Ohr getragene Hörgeräte für ihn nicht infrage. Es blieben also nur zwei Möglichkeiten. Ein über dem Ohr getragenes Gerät hätte sein Hörvermögen verbessern können, „wäre aber weiterhin ein sichtbares Zeichen für seine Hörprobleme“.
Dagegen war der Osia® Soundprozessor ein innovatives System, „das ein echter Game-Changer sein könnte. Denn im Gegensatz zu herkömmlichen Hörgeräten bot es eine diskrete und moderne Alternative. So würde sich nicht nur mein Hörvermögen verbessern, das System ließe sich auch problemlos in meinen Alltag integrieren, ohne unnötig viel Aufmerksamkeit zu erregen.“
Peter erkannte, dass das Osia nicht nur sein Hörvermögen sondern auch sein Selbstvertrauen wieder aufbaute.

Wieder hören dank Osia
Peter traf eine Entscheidung, die sein Leben geprägt hat, und das Osia war „der Beginn dieser Veränderung“.
„Mit dem Osia Soundprozessor kam der Klang zurück in mein Leben, wie ein lange verloren geglaubter Freund. Das Rascheln der Blätter, die Geräusche der Stadt, das Lachen von Freunden, all das gab meinem Leben wieder neue Dynamik. Aber das wertvollste an dieser Erfahrung waren eigentlich die Alltagsgeräusche in meinem eigenen Zuhause.“
Seine kleine Tochter lachen und brabbeln zu hören, „war das schönste und berührendste Geräusch in meinem Alltag“. Dank seines Osia konnte Peter diese Momente nun ganz auskosten.

Die Vorteile innovativer Funktionen
Die innovativen Funktionen von Osia erlauben Peter, nicht nur wieder den Klang des Lebens wahrzunehmen, sondern sein Hören auch ganz individuell zu gestalten. Über direkte Audioübertragung genießt er Musik und Telefongespräche und kann nun endlich beim Fernsehen die Untertitel ausschalten, die für seine Frau ablenkend waren.
Mit der Osia Smart App kann er seinen „Osia Soundprozessor an verschiedene Umgebungen anpassen, sein Hörerleben steuern und sich wieder aktiv am Leben beteiligen“.
Ein Blick nach vorne
Peters Geschichte ist ein Beispiel für „Resilienz und menschliche Stärke und lädt ein, Teil einer Gemeinschaft zu werden, die die Wunder des Klangs und die Kraft geteilter Erfahrungen feiert“. Und sein Weg ist noch lange nicht zu Ende.
Mehr über die Entstehung und Weiterentwicklung des Osia Systems erfahren Sie in dem Artikel 5 Jahre Innovation sind ein Grund zu feiern.
Weitere Informationen zum Osia System erhalten Sie auf unserer Website.