Sie wünschen sich mehr Sicherheit beim Telefonieren?

Tipps für mehr Souveränität beim Telefonieren mit Hörimplantat

Sie würden sich gerne sicherer fühlen, wenn Sie beim Pizzaservice oder in der Arztpraxis anrufen? Telefongespräche stellen für Menschen mit Hörverlust eine besondere Herausforderung dar, und nicht immer sind Textnachrichten eine Alternative.

Gespräche am Telefon spielen eine wichtige Rolle, egal ob mit entfernt lebenden Verwandten, Geschäftspartnern, dem Bankmitarbeiter, der Assistenz beim Arzt oder einfach nur der besten Freundin. Besonders in Notfallsituationen können sie sogar lebenswichtig sein.

Mit einigen einfachen Übungen im Alltag können Sie Ihre Hörkompetenz verbessern und Stress am Telefon vermeiden.

1. Wählen Sie einen Übungspartner

Beginnen Sie mit einer vertrauten Person, deren Stimme sie gut kennen, um das Gesagte besser zu verstehen.

2. Beginnen Sie an einem ruhigen Ort 

Wenn Sie zu viele Hintergrundgeräusche hören, bitten Sie Ihren Gesprächspartner, Sie von einem ruhigeren Bereich aus zurückzurufen. Telefonieren Sie in verschiedenen Zimmern Ihres Zuhauses, um unterschiedliche Erfahrungen zu sammeln.

3. Machen Sie sich mit Ihrem Gerät vertraut 

Sie können Ihre Geräte auf verschiedene Weise zum Telefonieren benutzen:  

  • Die direkte Audioübertragung von Ihrem kompatiblen Smartphone ermöglicht einen klaren Klang. Diese Option ist bei all unseren neueren Soundprozessoren verfügbar, unter anderem dem Cochlear™ Nucleus® 8, Kanso® 3, Osia® 2 und Baha® 7 Soundprozessor.
  • Wenn Sie Ihr Telefon an den Soundprozessor halten, achten Sie auf die richtige Position. Bei Verwendung der Telefonspule können Sie Störungen verhindern, indem Sie Abstand zu elektronischen Geräten wie Computern und Leuchtstoffröhren halten.
  • Wenn Sie ungestört sind, können Sie auch die Freisprecheinrichtung nutzen.

4. Planen Sie Ihre Telefonate

Beginnen Sie mit 2−3 Telefonaten pro Woche und arbeiten Sie sich langsam hoch. Sprechen Sie jedes Mal über ein anderes Thema, um Ihre Wortwahl zu erweitern, und halten Sie den Anruf kurz, damit Sie nicht zu erschöpft sind. Wenige Minuten pro Tag machen schon einen großen Unterschied!

5. Nutzen Sie Videoanrufe

Videoanrufe kommen immer häufiger vor, Sie sollten sie darum ebenfalls üben. Visuelle Anhaltspunkte erleichtern die Kommunikation. Nutzen Sie zu Beginn Untertitel und lassen Sie sie weg, wenn Sie sich sicherer fühlen. 

6. Fangen Sie einfach an 

Beginnen Sie mit ganz einfachen Gesprächen, um nicht auf Lippenlesen angewiesen zu sein. Üben Sie häufige Sätze wie: 

  • „Wie geht es dir?“, „Einen Moment bitte“ oder „Bis später!“
  • Namen der Familienmitglieder, häufig besuchte Orte, Monatsnamen
  • Im Restaurant einen Tisch reservieren oder sich mit einem Freund im Café oder Kino verabreden

Wiederholen Sie, was die andere Person gesagt hat, und achten Sie auf wichtige Schlüsselwörter, um dem Gespräch zu folgen.

7. Planen Sie einen Anruf mit einer einfachen Frage 

Wenn Sie bei einer Firma anrufen müssen, stellen Sie zu Beginn eine Frage, deren Antwort Sie schon kennen, um mehr Sicherheit zu bekommen. 

  • Rufen Sie in einem Geschäft an und fragen Sie nach den Öffnungszeiten: „Hallo, können Sie mir bitte sagen, wie lange Sie heute geöffnet haben?“
  • Tätigen Sie eine einfache Bestellung. Bestellen Sie zum Beispiel eine Pizza. Üben Sie vor dem Anruf:
    – Die Begrüßung
    – Was Sie bestellen möchten
    – Wie Sie bezahlen möchten
    – Ob zur Abholung oder Lieferung nach Hause

8. Setzen Sie sich verschiedenen Situationen aus

Hören Sie Sprechern zu, die Sie nicht kennen, zum Beispiel auf YouTube, mit Hörbüchern oder in den sozialen Medien. Die Inhalte sollten Sprache ohne Hintergrundmusik enthalten. 

9. Gehen Sie zu komplexeren Inhalten über 

  • Schicken Sie Ihrem Übungspartner per E-Mail Rezepte oder Kindergeschichten, bitten Sie ihn, diese am Telefon vorzulesen, und wiederholen Sie den Inhalt.
  • Bitten Sie Ihren Partner, zehn Dinge über sich zu erzählen, und wiederholen Sie seine Aussage. Zum Beispiel: „Ich habe braune Haare, ich habe zwei Kinder, in der Freizeit spiele ich Fußball usw.“
  • Bitten Sie Ihren Partner, seine Umgebung zu beschreiben, und wiederholen Sie das Gesagte.

10. Falls Sie etwas nicht verstehen 

Wiederholen Sie immer so viel wie möglich: „Hast du gesagt, dass…?“ Falls nötig, bitten Sie Ihr Gegenüber, das Gesagte mit anderen Worten zu wiederholen. Vermeiden Sie: „Ich verstehe dich nicht“, „Das hab ich nicht gehört“ oder „Wie bitte?“ Vermutlich wird Ihr Gesprächspartner dann nur lauter sprechen, was den Klang zusätzlich verzerrt. Bitten Sie Ihr Gegenüber, langsamer zu sprechen und deutlich zu sagen, wenn er oder sie das Thema wechselt.

11. Werden Sie selbst aktiv 

Um Stress am Telefon zu vermeiden, werden Sie selbst aktiv und initiieren Sie ein Telefongespräch, bei dem Sie vorbereitet sind. Vor allem sollten Sie Telefongesprächen nicht aus dem Weg gehen. Die meisten Implantatträger, die am Telefon sicher sind, telefonieren jeden Tag. Mit einigen einfachen Tricks werden auch Sie sich bald sicher fühlen und nicht bei jedem Telefonanruf ins Schwitzen kommen.

Helfen Sie uns dabei, die Cochlear Family News zu verbessern.
Wie fanden Sie diesen Artikel?

Haftungsausschluss

Informieren Sie sich bei Ihrem Arzt über die Möglichkeiten der Behandlung von Hörverlust. Ergebnisse können abweichen; Ihr Arzt berät Sie bezüglich der Faktoren, die Ihr Ergebnis beeinflussen könnten. Lesen Sie stets das Benutzerhandbuch. Nicht alle Produkte sind in allen Ländern erhältlich. Für Produktinformationen wenden Sie sich bitte an Ihren Vertreter von Cochlear vor Ort.

Alle Äußerungen sind die Ansichten der Einzelpersonen. Um zu ermitteln, ob Produkte der Cochlear Technologie für Sie geeignet sind, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.

Eine vollständige Liste der Marken von Cochlear finden Sie auf unserer Website unter Nutzungsbestimmungen.